Procurement-Talk: Strategien für die De-Globalisierung
Adresse:
Online-Veranstaltung
Referenten:
Kosten:
Max. Teilnehmerzahl:
Kontakt:
Diese Veranstaltung fand bereits statt.
De-Globalisierung ist eines der zentralen Schlagworte im Jahr 2022: Wie können die Risiken der globalen Verflechtungen in den Lieferketten abgeschwächt werden? Eine Unterbrechung einer beliebigen Lieferkette, z.B. durch einen Lockdown in Asien oder ein havariertes Schiff im Suezkanal, darf nicht das ganze Netzwerk zum Erliegen bringen. Nicht der Rückzug aus der Globalisierung sondern die globale Entflechtung der Lieferketten ist das Ziel. Dabei sollten die Synergien eines globalen Einkaufs möglichst wenig beschädigt werden. Im Procurement-Talk steht zur Diskussion, was unter De-Globalisierung konkret zu verstehen ist und wie wichtig De-Globalisierung für ihren Einkauf ist. Spannend sind die Fragen, wie die De-Globalisierung im Einkauf konkret umgesetzt werden kann. Interessant zu hören ist, wie andere Unternehmen die De-Globalisierung angehen.
Der Procurement Talk ist eine Kommunikationsplattform zum Erfahrungsaustausch von Einkäufer / Einkäuferin zu Einkäufer / Einkäuferin im persönlichen Gespräch. Es geht darum zu hören, wie andere mit den Fragen umgehen? Kreative und innovative Ideen vorzustellen und Tipps auszutauschen. Sicherlich kann jeder / jede zu den Fragen etwas einbringen und hoffentlich für sich auch etwas mitnehmen. Die Veranstaltung findet Online mit Zoom statt. Der Austausch erfolgt zum großen Teil in kleinen Gruppen mit ca. 5 Personen (sogenannte Break Out Sessions). Der Zoom-Link wird ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung versandt. Besuchen Sie unsere neue Homepage: www.procurement-talk.de
Haben Sie zum Thema eine sehr spezielle Frage? Senden Sie uns diese vorab über unsere Seite www.procurement-talk.de . Wir werden versuchen Sie mit den Teilnehmern/innen in eine Break-out Session zusammenzubringen, die auch an der Fragestellung interessiert ist.
Ich freue mich auf interessante Diskussionen
Gerhard Heß, Professor für Supply Management an der TH Nürnberg und Mitglied im Regionalvorstand der BME Region Nürnberg Mittelfranken
Ansprechpartner
