Mit ChatGPT von Open AI und seinen Konkurrenzprodukten erfährt Künstliche Intelligenz eine neue Dimension. Gelegentlich wird von einem Fortschritt vergleichbar mit der Einführung von Google gesprochen: Welche Möglichkeiten – vielleicht auch welche Risiken – ergeben sich für den Einkauf durch die aktuelle Weiterentwicklung der KI-Textgeneratoren.
Eine optimale Logistik im Personennahverkehr benötigt eine effiziente Planung von Prozessen. Erleben Sie bei der Besichtigung des eBus-Ports der VAG in der Ambergerstraße mit Hr. Laumen, was das im operativen Tagesgeschäft bedeutet.
Thomas Traxler, Director Supplier Performance Management bei SGL Carbon, stellt den Umgang mit den Anforderungen des LKSG bei SGL Carbon SE vor und und erläutert deren Implementierung.
Thema des Procurement-Talks ist es, wie Sie vorgehen, Preise wieder zu reduzieren. Wie ist Ihre Herangehensweise an das Thema? Welche Instrumente bzw. welche Tools setzen Sie ein? Tauschen Sie sich mit Kollegen in kleinen Gruppen (Break-Out-Sessions) online zum Thema aus.
Diskussion zur Frage wie im Einkauf mit der ungewissen Wirtschaftsentwicklung in 2023 sinnvoll umgegangen werden kann.
Der Einkauf von Fracht- und Logistikleistungen ist gerade in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus geraten. Dies ist sicherlich dem Umstand geschuldet, dass die Kosten in ungeahnte (und nicht in diesem Umfang budgetierte) Höhen gestiegen sind. Darüber hinaus stört die mangelnde Verfügbarkeit von Frachtraum die Wertschöpfungskette.
Gute Einkäufer und Einkäuferinnen sind nach wie vor rar, insbesondere wenn sie über Spezialkenntnisse wie Elektronikeinkauf verfügen sollen. Es ist aber nicht nur schwierig gute Mitarbeiter*innen zu finden. Es ist auch schwierig gute und erfahrene Mitarbeiter*innen zu halten. Der Procurement-Talk ist eine Kommunikationsplattform zum Erfahrungsaustausch von Einkäufer*Innen im persönlichen Gespräch. Es geht darum zu hören, wie andere mit den Fragen umgehen? Kreative und innovative Ideen vorzustellen und Tipps auszutauschen.
Es mangelt an Containern, Kraftfahrer:innen und E-Fahrzeugen, gleichzeitig soll alles immer schneller, höher, weiter gehen, aber möglichst nachhaltig und CO2 neutral. Vor welchen Herausforderungen steht die Logistikbranche aktuell? Was sind unsere Antworten darauf und was verändert sich dadurch?
Meet the CPO: Martin-Müller Raidt
Diskutieren Sie in kleinen Gruppen, wie die De-Globalisierung im Einkauf angegangen und umgesetzt werden kann.
Ein Ende der Krisen & Marktengpässe ist nicht abzusehen. Zeit für einen kompakten Überblick über Bedeutung, Bestandteile, Herausforderungen & Mehrwerte eines professionellen (Einkaufs-)Managements. Bequem digital am 20.10.2022 von 15-16h.
Tipps zur erfolgreichen Online-Verhandlung
Ein rauschendes Fest der Verpackungsbranche – so wurde das lang ersehnte Wiedersehen 2021 nach mehr als 2 Jahren zurecht beschrieben. Wenn die FACHPACK im September 2022 Ihre Tore öffnet, ist der BME wieder dabei! Besuchen Sie uns.
Gemeinsam zu den Konsequenzen der steigenden Inflation für den Einkauf diskutieren
Die Beschaffungsmethoden im Wandel der Zeit verändern sich für alle Einkäufer und stellen diese vor ständig neue Herausforderungen. Der Öffentliche Auftraggeber wird hier noch zusätzlich in das Korsett des Vergaberechts gesteckt.
Versorgungsengpässe bei Energie und Rohstoffen, Ukrainekrieg, China Lock-down … Die Hoffnung besteht, wir kommen (bald / irgendwann) aus der Krise. Welche Themen werden dann den Einkauf beschäftigen?
Kommt der nächste CEO aus dem Einkauf?
Besuchen Sie die NürnbergMesse und die EUROGUSS 2022 – Die Fachmesse für Druckguss: Hier finden Sie die Lösungen der Zukunft
Die Region Südbayern lädt zum YP-Stammtisch mit Allianz Arena Tour ein.
Vortrag und Diskussion widmen sich heute dem Status Quo und der Weiterentwicklung von digitalen Prozessen und Formaten in der Supply Chain.
Business Knigge für Berufseinsteiger und Young Professionals im Einkauf zusammen mit der Firma Herding GmbH Filtertechnik und dem zertifizierten Knigge-Trainer Dirk Steffel
Noch sind wir alle über die Entwicklungen in der Ukraine entsetzt und besorgt. Gleichzeitig drängt sich die Frage auf, was passiert, wenn der alte Konflikt zwischen China und Taiwan aufflammt. Im aktuellen Procurement Talk geht es um den Austausch von Einschätzungen, wie sich eine solche Krise entwickeln könnte.
Die Anforderungen an funktionierende Lieferketten und die Beschaffung sind aktuell so groß wie schon lange nicht mehr.
Wie geht die in Franken ansässige Unternehmensgruppe mit dieser Verantwortung und insbesondere im Kontext der CO2-Bilanzierung in der Wertschöpfungskette um?
Tauschen Sie Ihre Einschätzungen zu den Konsequenzen der Ukraine-Krise mit anderen Einkäufern*innen aus.
Wie steigern Sie Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Risiken im Einkauf? Sie erhalten einen Überblick über mögliche Konzepte im Risikomanagement des Einkaufs sowie mit der IBR-Analyse einen praxisbewährten Ansatz für den Mittelstand.
Als Kick-Off Veranstaltung in digitaler Form
Das Thema Blockchain begleitet den Einkauf schon seit einigen Jahren. Doch wo steht das Konzept wirklich? Welche Potentiale bestehen noch? Und wie können diese genutzt werden? Diese Fragen werden im Rahmen dieser Hybrid-Veranstaltung von Julia Sprung (Giesecke + Devrient Currency Technology) und Prof. Dr. Florian C. Kleemann (Hochschule München) adressiert.
Cybercrime ist eines der sich am dynamischsten verändernden Kriminalitätsphänomene. Täter passen sich flexibel an technische und gesellschaftliche Entwicklungen an, agieren global und greifen dort an, wo es sich aus ihrer Sicht finanziell lohnt. Doch welche Möglichkeiten gibt es sich dagegen abzusichern?